Die Universität Göttingen bietet in den kommenden Wochen verschiedene Programme für Unentschlossene an, die sich nicht sicher sind, ob ein Studium der richtige Weg ist. Die Angebote richten sich an Schülerinnen und Schüler, die sich nach dem Abschluss orientieren möchten. Neben Führungen über den Campus gibt es digitale Programme und ein Schnupperstudium. Das Ziel: praktische Einblicke in den Studienalltag und fundierte Informationen zur Studienwahl.
Inhaltsverzeichnis:
- Campusführungen am Zentral- und Nordcampus
- Schnupperstudium für erste Erfahrungen im Hörsaal
- Online-Angebot „Kompass zur Studienwahl“
- Digitale Workshops der Studienberatung
Campusführungen am Zentral- und Nordcampus
Am 26. April und 9. Mai finden geführte Rundgänge auf dem Zentral- und Nordcampus der Universität Göttingen statt. Dabei zeigen Studierende die wichtigsten Einrichtungen, darunter Fakultäten, Bibliotheken und Hörsäle. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen einen realistischen Eindruck vom Studienumfeld. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und kann über die offizielle Webseite der Universität erfolgen.
Die Führungen bieten:
- Orientierung auf dem Gelände
- Kontakt mit aktuellen Studierenden
- Informationen zu Studienbedingungen vor Ort
Wer sich mit dem Gedanken an ein Studium trägt, kann hier wichtige Eindrücke sammeln.
Schnupperstudium für erste Erfahrungen im Hörsaal
Zwischen Ende April und Ende Juni organisiert die Universität ein Schnupperstudium, bei dem Interessierte reguläre Lehrveranstaltungen besuchen können. Auf diese Weise erhalten sie einen authentischen Einblick in den universitären Alltag. Dabei geht es vor allem darum, herauszufinden, wie Vorlesungen ablaufen und wie man sich im Hochschulsystem zurechtfindet.
Zur Verfügung stehen:
- Seminare und Vorlesungen aus verschiedenen Fachbereichen
- Direkter Zugang zu Informationen und Ansprechpartnern
- Eine Übersicht aller Angebote auf der Webseite der Universität unter dem Bereich „Schnupperstudium“
Dieses Format eignet sich besonders für Schülerinnen und Schüler, die sich mit der Lernweise an einer Universität vertraut machen möchten.
Online-Angebot „Kompass zur Studienwahl“
Ab dem 28. April stellt die Universität ein vierwöchiges Online-Programm zur Verfügung, das bei der Studienwahl unterstützen soll. Das Projekt richtet sich an Personen, die zum Wintersemester 2025/26 mit dem Studium beginnen möchten. Unter dem Titel „Kompass zur Studienwahl“ erhalten die Teilnehmenden regelmäßig Materialien per E-Mail.
Enthalten sind unter anderem:
- Digitale Werkzeuge zur Selbstreflexion
- Infos zur Studienstruktur
- Praktische Tipps zur Auswahl des passenden Studiengangs
Die Anmeldung für dieses Programm ist bis zum 27. April möglich.
Digitale Workshops der Studienberatung
Zusätzlich bietet die Zentrale Studienberatung digitale Workshops an, in denen Studierende ihre eigenen Wege ins Studium schildern. Diese persönlichen Erfahrungsberichte ergänzen das Informationsangebot um praktische Perspektiven. Gleichzeitig geben die Beteiligten konkrete Hinweise, wie man sich für ein Fach entscheidet, das zu den eigenen Interessen passt.
Die Workshops decken Themen ab wie:
- Persönliche Entscheidungswege
- Herausforderungen beim Studienstart
- Empfehlungen zur Studienwahl
Die Kombination aus digitalen und analogen Angeboten ermöglicht eine flexible Orientierung für zukünftige Studierende. Die Universität Göttingen will damit Unsicherheiten abbauen und die Entscheidung für oder gegen ein Studium erleichtern.
Quelle: Göttinger Tageblatt