Rund 4,3 Millionen Euro investiert das Land Niedersachsen in das Projekt „Göttingen Campus Science Startups“ (GöCaS), um den Innovationsstandort Göttingen und insbesondere Ausgründungen im Bereich der Lebenswissenschaften zu fördern.
Inhaltsverzeichnis:
- Projektstart und Beteiligte
- Zielsetzung des Projekts
- Fördermaßnahmen
- Netzwerkaufbau und regionale Verankerung
- Kompetenzen der Partnerinstitutionen
- Ausblick auf die kommenden Jahre
Projektstart und Beteiligte
Der offizielle Start des Projekts „Göttingen Campus Science Startups“ ist der 1. Juli 2025. Es wird von drei Institutionen getragen: der Universität Göttingen, der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst. Die Universität Göttingen übernimmt dabei die Koordination des Gesamtprojekts.
Zielsetzung des Projekts
Ziel ist die Förderung von Ausgründungen im Bereich der Lebenswissenschaften. Das Projekt orientiert sich an der regionalen Vision, Südniedersachsen als „Life Science Valley Niedersachsen“ zu etablieren. Der Technologietransfer soll systematisch gestärkt und von Anfang an begleitet werden.
Fördermaßnahmen
Das Projekt beinhaltet folgende zentrale Fördermaßnahmen:
- Ein umfassendes Entrepreneurship-Ausbildungsprogramm
- Systematisches Scouting und Monitoring von Forschungsvorhaben
- Integration von Innovationsmanagement in wissenschaftliche Projekte
- Aufbau eines regionalen Netzwerks
Netzwerkaufbau und regionale Verankerung
Ein zentrales Element ist der Aufbau eines regionalen Business-Angel-Netzwerks. Dieses soll erfolgreiche Gründerinnen und Gründer an die Region binden und so bessere Bedingungen für neue Startups schaffen. Die Beteiligten setzen dabei auf den Austausch mit erfahrenen Unternehmern, um ein stabiles Gründungsökosystem zu etablieren.
Kompetenzen der Partnerinstitutionen
Jede der drei beteiligten Institutionen bringt eigene Stärken in das Projekt ein:
- Universität Göttingen: Wirtschaftswissenschaftliche Expertise und Koordination
- Universitätsmedizin Göttingen (UMG): Forschungskompetenz in den Lebenswissenschaften
- HAWK: Praktische Erfahrung in Unternehmertum und angewandter Forschung
Durch die Bündelung dieser Kompetenzen sollen Gründungsprozesse beschleunigt und nachhaltiger gestaltet werden.
Ausblick auf die kommenden Jahre
In den nächsten fünf Jahren soll das Projekt GöCaS den Standort Göttingen als Zentrum für Innovationen im Bereich Lebenswissenschaften nachhaltig stärken. Junge Forschende, ein starkes Netzwerk und strukturierter Technologietransfer bilden die Grundlage dieser strategischen Investition in die Zukunft Südniedersachsens.
Quelle: Georg August Universität Göttingen