Veranstaltungen in Göttingen im April
Veranstaltungen in Göttingen im April, pixabay/Foto illustrativ

Mit dem Einzug der Kirschblüte verwandelt sich der Campus Göttingen in ein rosa Farbenmeer. Gleichzeitig beginnt ein April voller Veranstaltungen, die das Quantenjahr 2025 in den Mittelpunkt stellen. Von Musik über Wissenschaft bis zu Kinderprogrammen – das Monatsprogramm umfasst über 15 Termine.

Inhaltsverzeichnis:

Benefizkonzert in der Aula am Wilhelmsplatz

Am 2. April eröffnet ein Benefizkonzert die Veranstaltungsreihe zum Quantenjahr 2025. Es findet in der Aula am Wilhelmsplatz statt. Das Programm verbindet klassische Musik mit Physik. Zwei Klaviere, eine Physikshow und visuelle Elemente machen den Abend einzigartig. Bereits am selben Tag wird im Forum Wissen die Ausstellung Don't Look Back! Alte Kulturen neu entdecken eröffnet. Der Eintritt ist frei.

Sonderausstellung Nachts im Museum: Was zum Quant?!

Am 3. April lädt das Forum Wissen zur Sonderausstellung Nachts im Museum: Was zum Quant?! ein. Diese bleibt bis 22 Uhr geöffnet. Sie richtet sich besonders an Besucher, die sich für Quantenphänomene im Alltag interessieren.

Quanten, Quiz und Kultur

Am 5. April folgt das Kneipenquiz Was zum Quant?, das Wissenschaft unterhaltsam vermittelt. Das Forum Wissen verwandelt sich dafür in eine Quiz-Arena. Am 4. April findet die Nacht der Bibliotheken mit mehreren Veranstaltungen in der SUB statt. Das genaue Programm ist vor Ort einsehbar.

Ein weiteres Highlight ist die Ringvorlesung am 22. April. Thema ist Warum Göttingen? – Eine unheroische Geschichte der Quantenmechanik. Der Vortrag beleuchtet die historische Rolle der Stadt in der Entwicklung dieser Wissenschaft. Göttingen war Wirkungsort bedeutender Physiker wie Max Born und Werner Heisenberg.

Angebote für Kinder, Alumni und Hobbygärtner

Ab dem 9. April startet das Osterferienprogramm Rund ums Ei im Forum Wissen. Kinder erhalten Einblicke in biologische, physikalische und kulturelle Aspekte rund um das Ei. Zwei Tage später, am 11. April, beginnt das neue Alumni-Special. Zum Auftakt gibt es eine Führung durch den historischen Karzer und die Aula.

Am 26. April lädt der Botanische Garten zur Pflanzenbörse. Schwerpunkt sind bienenfreundliche Stauden. Besucher können sich beraten lassen und vor Ort kaufen. Eine Woche später, am 27. April, schließt der Universitätskammerchor den Monat mit geistlicher Chormusik von Heinrich Schütz und Isabella Leonarda ab.

Vielfalt und neue Perspektiven

Der April bringt auch außergewöhnliche Formate:

Am 24. April findet Hineingeschmeckt statt – eine Veranstaltung zu kulinarischem Luxus bei den Kelten.

Am 25. April folgt Chalk Talk zur Wohnungslosigkeit in Göttingen.

Am 27. April gibt es einen Vortrag zu Bestattungsritualen verschiedener Kulturen in der Alten Fechthalle.

Alle Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich und richten sich an ein breites Publikum – von Wissenschaftsinteressierten bis zu Familien mit Kindern. Der April zeigt die Universität Göttingen als Ort der Begegnung, Bildung und Kultur.

Quelle: Alumni Göttingen