Hochschulsport
Hochschulsport, Foto: pixabay

Viele Studierende an der Universität Göttingen leiden unter Einsamkeit. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken. Die Stadt Göttingen und die Hochschule bieten vielfältige Angebote zur sozialen Vernetzung. Insbesondere in den ersten Studienmonaten, aber auch während des gesamten Studiums, lohnt sich Eigeninitiative. Im Folgenden finden sich sieben bewährte Wege, wie man erfolgreich neue Bekanntschaften knüpft.

Inhaltsverzeichnis:

Veranstaltungen in der Orientierungsphase nutzen

Die ersten Wochen im Studium sind entscheidend für das Knüpfen neuer Kontakte. Besonders die Orientierungsphase bietet hier zahlreiche Gelegenheiten. Einführungsveranstaltungen und Gruppenaktivitäten fördern nicht nur das Verständnis für den Studienverlauf, sondern auch den Austausch mit anderen. In dieser Zeit sind alle neu – was Gespräche erleichtert.

Auch außerhalb der O-Phase helfen Präsenz und Beteiligung. Vorlesungen, Feiern und Hochschul-Events sind ideale Orte, um sich unter Studierenden auszutauschen. Wer regelmäßig anwesend ist, wird schnell als Teil der Gemeinschaft wahrgenommen.

Hochschulgruppen der Universität Göttingen bieten Vielfalt

An der Universität Göttingen existieren rund 100 studentische Gruppen, Initiativen und Vereinigungen. Diese reichen von politischen Organisationen über Umwelt- und Tierschutzinitiativen bis hin zu kulturellen Projekten. Auf der Internetseite des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) findet sich ein detailliertes Verzeichnis aller Angebote. Einige Beispiele:

  • Campusmedien wie Hochschulradio und -zeitung
  • Debattierclubs oder Theatergruppen
  • Fachschaftsvertretungen und Interessensgruppen

Wer sich engagiert, findet Gleichgesinnte und trägt aktiv zum Campusleben bei.

Hochschulsport und Freizeitangebote nutzen

Das Sportangebot der Universität Göttingen umfasst über 60 Sportarten. Dazu zählen unter anderem Akrobatik, Ballett, Bridge, Hockey und Yoga. Gemeinsame Bewegung stärkt nicht nur die Gesundheit, sondern verbindet. Studierende können sich für Kurse anmelden oder spontan an Spielen auf dem Sportgelände teilnehmen. Besonders beliebt sind:

  • Der Uni-Cup im Sommersemester
  • Outdoor-Spiele auf dem Campus
  • Trainingseinheiten mit offenen Gruppen

Ein zentrales Ereignis ist der „Dies Academicus“ am 18. Juni 2025 – ein Tag, an dem der Hochschulsport viele Angebote zentral präsentiert.

Göttinger Veranstaltungen als Treffpunkte

Auch abseits des Campus bietet Göttingen viele kulturelle Möglichkeiten. Veranstaltungen wie die „Nacht der Kultur“ (14. Juni 2025), die „Nacht des Wissens“ (21. Juni 2025) oder das „Gänselieselfest“ (28. September 2025) ziehen hunderte Besucher an. Dort wird gemeinsam gelacht, getanzt und diskutiert.

Ein Blick in den digitalen Veranstaltungskalender unter wasgehtingoettingen.de zeigt aktuelle Events. Auch Social-Media-Profile wie „Göttingen, was geht?“ oder die Wochenübersicht der regionalen Presse liefern Tipps.

Soziale Netzwerke gezielt einsetzen

Instagram, Whatsapp-Gruppen oder spezielle Apps wie Bumble For Friends ermöglichen die digitale Vernetzung. Studiengangsinterne Gruppen fördern nicht nur den Informationsaustausch, sondern helfen auch bei der Bildung von Lerngruppen. Empfehlenswerte Profile:

  • Uni Göttingen (offizielle Veranstaltungen)
  • Fachschaften (Infos zu spezifischen Studienrichtungen)

Online informiert zu bleiben erleichtert den Alltag und unterstützt beim sozialen Anschluss.

Analoge Wege nicht vergessen – das schwarze Brett

Ein Klassiker ist das Schwarze Brett zwischen Blauem Turm und Zentralmensa. Hier finden sich regelmäßig Aushänge zu Sprach-Tandems, Freizeitgruppen und Kursangeboten. Diese traditionelle Methode funktioniert noch immer zuverlässig – vorausgesetzt, man schaut regelmäßig vorbei.

Kommunikation bleibt der Schlüssel

Offenheit und Freundlichkeit im Alltag sind die effektivsten Wege, um neue Leute kennenzulernen. Ein einfaches Gespräch in der Mensa, im Seminar oder auf dem Campus kann der Beginn einer neuen Freundschaft sein. Auch wenn es Überwindung kostet – es lohnt sich, aktiv zu werden.

Göttingen bietet viele Gelegenheiten zur Vernetzung. Wer diese nutzt, begegnet der Einsamkeit mit Erfolg.

 Quelle: Götiinger Tageblatt