Stadtbibliothek Göttingen
Stadtbibliothek Göttingen, Foto: pixabay

Die Stadtbibliothek Göttingen reduziert ab Juli ihre Öffnungszeiten um neun Stunden pro Woche. Grund ist der anhaltende Personalmangel. Gleichzeitig baut die Einrichtung ihr digitales Angebot weiter aus.

Inhaltsverzeichnis:

Kürzungen durch fehlende Mitarbeiter

Ab Juli ändern sich die Zeiten, zu denen die Zentralbibliothek an der Gotmarstraße geöffnet ist. Die bisherigen 42 Wochenstunden werden auf 33 gekürzt. Künftig ist die Bibliothek montags, dienstags, donnerstags und freitags von 11 bis 18 Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr zugänglich. Nutzerinnen und Nutzer können Medien montags bis freitags zwischen 7 und 11 Uhr und samstags bis 13 Uhr über Rückgabeboxen zurückgeben.

Die Stadtverwaltung sieht sich durch die Wiederbesetzungssperre gezwungen, Personal einzusparen. Bereits jetzt wurde ein Bibliothekar aus dem Publikumsdienst abgezogen, um Führungsaufgaben zu übernehmen. Die Kürzungen betreffen besonders die Randzeiten, da diese laut Verwaltung nur schwach frequentiert waren. Es sei absehbar, dass bei weiterem Personalmangel ab dem Jahreswechsel nochmals Anpassungen nötig sind.

Online-Angebot als Alternative

Die Stadtbibliothek Göttingen setzt zunehmend auf digitale Dienste. Diese sind besonders für Menschen im Umland attraktiv. Sie ermöglichen die Ausleihe von E-Books und Hörbüchern ohne Risiko einer Mahngebühr. Sobald die Leihfrist abläuft, ist der Zugriff einfach nicht mehr möglich. Das Online-Angebot steht durchgehend zur Verfügung – 24 Stunden am Tag.

Nutzung über Webseite und Apps

Leser können über die Seite online.de/goettingen digitale Medien auf Geräte wie den Tolino laden. Für mobile Endgeräte gibt es drei unterstützte Anwendungen:

  • „Online“ – die meistgenutzte App für E-Books und Hörbücher,
  • „Pressreader“ – mit Zugang zu über 1000 Zeitungen und Zeitschriften aus mehr als 100 Ländern,
  • „Tigerbooks“ – für Kinder im Alter von 2 bis 10 Jahren mit über 2000 Titeln.

Der Zugang erfolgt mit dem Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek Göttingen. Die Nutzung ist für registrierte Nutzer kostenlos.

Historische Einrichtung mit sechs Zweigstellen

Die Göttinger Stadtbibliothek wurde 1897 als Volksbibliothek gegründet. Seit 1934 ist sie eine städtische Institution. Der Hauptsitz befindet sich seit 1980 in der Gotmarstraße. Darüber hinaus gibt es sechs weitere Zweigstellen in Elliehausen, Geismar, Grone, Roringen, Nikolausberg und Weende. Der Bibliotheksausweis kostet für Erwachsene 20 Euro im Jahr. Ermäßigungen bestehen für bestimmte Personengruppen. Der Bestand umfasst rund 184.000 Medien.

 Quelle: HNA