Attraktionen für Studierende in Göttingen
Attraktionen für Studierende in Göttingen, Foto: pixabay

Göttingen ist seit Jahrhunderten als lebendige Universitätsstadt bekannt – und das spiegelt sich auch 2025 in einem vielfältigen Kulturangebot wider. Ob Museen, Theater oder Festivals: Studierende finden hier ein reichhaltiges Programm für jeden Geschmack.

Kulturelle Attraktionen in Göttingen

Museumsfans können beispielsweise im Städtischen Museum Göttingen lokale Geschichte und spannende Sonderausstellungen erleben. Dort läuft 2025 die interaktive Ausstellung „Umwelt, Klima und DU“, die sich spielerisch mit Klimawandel und Nachhaltigkeit auseinandersetzt und besonders für junge Besucher konzipiert ist. Auch das frisch renovierte Forum Wissen, das Wissensmuseum der Universität, lockt mit seiner modernen Dauerausstellung „Räume des Wissens“ und einer aktuellen Sonderausstellung zum Quantenjahr 2025. Unter dem augenzwinkernden Titel „Was zum Quant?!“ werden 100 Jahre Quantenmechanik in Göttingen beleuchtet – passend, denn vor einem Jahrhundert legten Forscher hier den Grundstein für diese bahnbrechende Physik. Darüber hinaus zeigt die Kunstsammlung der Universität 2025 mit „Stadtansichten. Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts“ historische Fotografien, ein Projekt, das von Kunststudierenden im Seminar erarbeitet wurde. Und wer sich für zeitgenössische Kunst interessiert, sollte dem Kunsthaus Göttingen einen Besuch abstatten: Das erst 2021 eröffnete Ausstellungshaus (Schwerpunkt Arbeiten auf Papier und Fotografie) bietet regelmäßig wechselnde Schauen; im Sommer 2025 war dort etwa eine Fotoreihe von Jürgen Teller zu sehen. Nebenan im Alten Rathaus werden ebenfalls Kunstausstellungen und kulturelle Events veranstaltet – vom lokalen Kunstverein bis zum Themenjahr der Stadt ist hier immer wieder etwas geboten.

Theaterliebhaber kommen in Göttingen voll auf ihre Kosten. Das traditionsreiche Deutsche Theater Göttingen bespielt mehrere Bühnen mit einem breit gefächerten Repertoire von Klassikern bis zu modernen Stücken. Es gilt als kultureller Anker der Stadt und steht mit innovativen Inszenierungen auch 2025 wieder im Mittelpunkt des städtischen Kulturlebens. Nur einen Katzensprung entfernt befindet sich das Junge Theater (JT), das als „wilderes Gegenstück“ zum Deutschen Theater vor allem zeitgenössische Stücke, experimentelle Formate und junges Theater präsentiert. Hier finden oft auch Gastspiele, Comedy und Kleinkunst ihren Platz – Unterhaltung garantiert. Ein echtes Unikat ist das Theater im OP (ThOP), eine von Studierenden betriebene Bühne in einem ehemaligen anatomischen Hörsaal (OP-Saal). Das ThOP inszeniert mit viel Engagement eigene Produktionen, von schrägen Komödien bis zu anspruchsvollen Dramen, und bietet damit studentischer Theaterkultur eine Bühne. Ergänzt wird die Bühnenlandschaft durch weitere Kleinkunst- und Kabarettbühnen wie das Apex (mit Kleinkunstkeller und Galerie) oder das Boat People Projekt, eine freie Theatergruppe, die sich mit unkonventionellen Aufführungsorten und gesellschaftlich relevanten Themen einen Namen gemacht hat.

Auch musikalisch hat Göttingen für Studierende einiges zu bieten. Weltberühmt sind die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen, das weltweit älteste Festival für Barockmusik. Alljährlich im Mai verwandelt das Händel-Festival die Stadt in ein Mekka für Freunde der Alten Musik – 2025 standen unter dem Motto „Lorbeeren“ die Oper Tamerlano und zahlreiche Konzerte mit internationalen Stars auf dem Programm. Das Festival, gegründet 1920, zieht mit seinen Orchester- und Opernaufführungen ein gemischtes Publikum an, und für Studierende gibt es oft ermäßigte Karten (sogar ein Kulturticket-Angebot). Neben Barockklängen ist auch für moderne Töne gesorgt: Das Göttinger Symphonie Orchester (GSO) gestaltet eine ganze Saison klassischer Konzerte in der Stadt und experimentiert zudem mit neuen Formaten. So organisiert das GSO seit kurzem das Horizonte-Festival, das 2025 unter dem Thema „Krieg und Frieden“ stattfand. In dieser interdisziplinären Festivalwoche im Mai trafen klassische Musik, elektronische Klänge und andere Kunstformen aufeinander – mit Kooperationen vom DJ bis zum freien Theater und einem abschließenden Konzert- und Partyabend im Kulturzentrum Musa. Überhaupt ist die Musa ein wichtiger kultureller Treffpunkt: In diesem ehemaligen Fabrikgebäude im Ostviertel finden regelmäßig Konzerte von Indie-Rock bis Hip-Hop, Partys, Poetry Slams und sogar Modenschauen statt.

Ein Highlight im Spätherbst ist der Göttinger Literaturherbst, Niedersachsens größtes Literaturfestival. Jedes Jahr Ende Oktober bis Anfang November lesen renommierte Autorinnen und Autoren in Uni-Aula, Deutschem Theater oder Stadthalle aus ihren neuen Büchern. Für Literaturbegeisterte unter den Studierenden ist dieses zweiwöchige Festival ein Muss – 2025 sind wieder internationale Bestseller, spannende Sachbuch-Themen und sogar wissenschaftliche Vorträge der Göttinger Max-Planck-Institute im Programm vertreten. Darüber hinaus organisiert das Literarische Zentrum Göttingen ganzjährig Lesungen und Diskussionsabende mit bekannten Stimmen der Gegenwartsliteratur – oft mit kostenlosem Eintritt für Studierende. Auch Filmfans kommen nicht zu kurz: Im modernen CinemaxX laufen alle aktuellen Blockbuster, oft auch in Originalsprache, während die Programmkinos Lumière und Méliès anspruchsvolle Filmkunst, Dokus und fremdsprachige Filme zeigen. Ein besonderes Sommervergnügen ist das Open-Air-Kino im Freibad am Brauweg, das 2025 an jedem Juli- und August-Wochenende unter freiem Himmel Filmnächte veranstaltet – inklusiv Abkühlung im Schwimmbecken davor! Und nicht zu vergessen: In Göttingen existiert sogar ein kleines Europäisches Filmfestival, bei dem im November cineastische Highlights aus ganz Europa im Lumière präsentiert werden.

Sportliche Möglichkeiten für Studierende

Bewegung und Sport haben in der Studentenstadt Göttingen einen hohen Stellenwert – schließlich will man sich neben dem Studium auch fit halten oder einfach gemeinsam Spaß haben. Die Universität bietet ein breites Hochschulsport-Programm mit über 100 verschiedenen Sportarten und hunderten Kursen pro Semester. Ob gängige Teamsportarten wie Fußball, Basketball und Volleyball, exotischere Aktivitäten wie Aikido, Capoeira oder Klettern, oder trendige Fitnesskurse von Zumba bis Yoga: beim Hochschulsport finden nahezu alle Studierenden ein passendes Angebot. Die meisten Kurse sind für einen kleinen Beitrag zugänglich; viele sind sogar kostenlos für immatrikulierte Studierende. Das Herz des Uni-Sports ist das Sportzentrum am Sprangerweg mit großen Sporthallen, Fitnessräumen und einem neuen Outdoor-Fitness-Park. Dort findet im Sommer auch der Dies Academicus statt – ein sportliches Uni-Sommerfest mit Turnieren (z.B. im Beachvolleyball oder Fußball), Wettkämpfen wie Klimmzug- oder Kletter-Contests und einem bunten Rahmenprogramm. Wer gerne klettert, sollte das RoXx Kletterzentrum kennen: Es ist die universitätseigene Kletterhalle mit über 1300 m² Kletter- und Boulderflächen, in der sowohl Neulinge als auch erfahrene „Kletteraffen“ auf ihre Kosten kommen. Kurse und freies Klettern sind hier gegen geringen Eintritt möglich, Ausrüstung kann vor Ort geliehen werden.

Neben dem Uni-Sport laden zahlreiche städtische Einrichtungen zu sportlicher Betätigung oder Erholung ein. In warmen Monaten zieht es viele Studierende an den malerischen Göttinger Kiessee, einen kleinen See im Süden der Stadt. Hier kann man joggen (die Runde um den See ist ca. 2 km lang), Tretboot fahren oder einfach auf der Liegewiese relaxen. Direkt nebenan liegt die große Freizeitsportanlage am Kiessee mit Grillplätzen, Bolzplatz und Skatepark – perfekt für spontane Frisbee-Runden oder Skateboard-Sessions an lauen Sommerabenden. Wer gerne schwimmt, wird das Badeparadies Eiswiese lieben: Dieses Erlebnisbad bietet ganzjährig Schwimmbecken, Rutschen und einen ausgedehnten Saunabereich auf insgesamt über 8.000 m² Wasser- und Wellnessfläche. Im Sommer ergänzen Außenbecken und Liegewiesen das Angebot, im Winter lockt das Thermalbecken und regelmäßige Sauna-Events. Daneben betreibt die Stadt das Freibad Brauweg, ein traditionelles Freibad, das in der warmen Jahreszeit (Mai bis Anfang Sept) für Bahnenziehen unter freiem Himmel oder Beachvolleyball genutzt wird. Für die kalte Jahreszeit gibt es außerdem das Hallenbad am Sportpark in Weende – somit finden Wasserratten zu jeder Jahreszeit eine Möglichkeit.

Sport schauen statt selbst aktiv sein? Auch dafür bietet Göttingen Möglichkeiten. In der Basketball-Bundesliga spielt die BG Göttingen (Spitzname “Die Veilchen” wegen der violetten Vereinsfarbe) auf höchstem nationalem Niveau. Das Team trägt seine Heimspiele in der Sparkassen-Arena aus – Stimmung garantiert, wenn hunderte studentische Fans auf den Rängen mit Trommeln und Gesängen ihr Team anfeuern. Die BG sorgte 2010 europaweit für Furore, als sie überraschend die EuroChallenge gewann (einen europäischen Vereinswettbewerb) – eine Erfolgsgeschichte, die bis heute Teil der lokalen Sportlegende ist. Wer also Lust auf erstklassigen Basketball hat, kann in Göttingen live dabei sein, oft zu studentenfreundlichen Preisen. Im Fußball ist Göttingen zwar nicht in der Bundesliga vertreten, doch der traditionsreiche 1. SC Göttingen 05 spielt in der Oberliga und vereint einige fußballbegeisterte Studierende auf den Rängen des Jahnstadions. Außerdem hat die Stadt aktive Communities in Sportarten wie Ultimate Frisbee, Rudern (auf der Leine) oder American Football – für Letzteres gibt es die „Generals“ als lokales Team. Und für Laufbegeisterte ist der jährliche Göttinger Altstadtlauf ein Fixtermin: Anfang Juli verwandelt dieser Volkslauf die Innenstadt in eine Rennstrecke, an der tausende Teilnehmende und Zuschauer zusammenkommen. Ob als Läufer*in oder als anfeuernder Fan mit Bier in der Hand – der Altstadtlauf rund ums Alte Rathaus vermittelt jedes Jahr aufs Neue, wie sehr Sport zum Gemeinschaftsgefühl in Göttingen beiträgt.

Gesellschaftliches Leben und studentische Treffpunkte

Neben Kultur und Sport ist das gesellschaftliche Leben ein wichtiger Teil der Attraktivität Göttingens für Studierende. Die Stadt hat ein berühmt-geselliges Nachtleben und viele Orte, an denen sich Studierende treffen, feiern und das Miteinander genießen. Ein typischer Abend beginnt für viele am Wilhelmsplatz vor der Uni-Aula oder rund um den Gänseliesel-Brunnen am Marktplatz – hier verabreden sich kleinere und größere Gruppen, um gemeinsam in die Nacht zu starten. Ein weiterer beliebter Treffpunkt ist der sogenannte „Nabel“ – ein Kunstobjekt in der Innenstadt, dessen Name Programm ist: Hier, am „Nabel“ Göttingens, versammelt man sich mit Wegbier, bevor es in die Bars geht. Dank der kompakten Altstadt-Lage liegen die meisten Studentenkneipen und Bars nah beieinander und man kann bequem von Location zu Location ziehen.

Einige Kneipen haben in Göttingen Kultstatus erreicht. Dazu zählt allen voran das Trou, eine urige Kellerkneipe in einem historischen Gewölbe, die bereits seit den 1960ern existiert. Im flackernden Kerzenschein genießt man hier ein ganz besonderes Getränk: die berühmte Altbierbowle (mit Früchten im Altbier angesetzt) – für Generationen von Studierenden ein „Must-try“. Ebenfalls legendär ist die Nautibar, gestaltet im maritimen Jules-Verne-Stil mit Bullaugen, Taucher-Helmen und eigener kleiner Brauerei namens „Scholar“. In der Nautibar werden Craftbiere wie das „Magister Pils“ oder das scharfe „Irish Hottie Red Ale“ sogar selbst gebraut – langweilig wird es dort nie, und spätestens nach 22 Uhr platzt die Bar oft aus allen Nähten. Wer Cocktails bevorzugt, findet in der Villa Cuba karibisches Flair: Hier gibt es exotische Drinks und sogar kreolische Küche, in einem bunt dekorierten Altbau-Ambiente. Daneben gibt es unzählige weitere Bars für jeden Geschmack: Thanner’s beispielsweise ist eine gemütliche Kneipe, die vor allem für ihr selbstgebrautes Bier und Public-Viewing-Events (z.B. Fußballspiele) geschätzt wird; im Café Glocksee oder Savoy legt am Wochenende der DJ auf und man kann bis in die Morgenstunden tanzen. Auch Mojo Club und Club einsB (falls gerade O-Phasen-Party ist) sind angesagte Adressen zum Abfeiern. Viele dieser Locations bieten spezielle Studentenabende mit Getränkespecials oder Motto-Partys an bestimmten Wochentagen, sodass eigentlich immer irgendwo etwas los ist.

Natürlich darf auch die Live-Musik in Göttingens Nachtleben nicht fehlen. Ein wichtiger Ort hierfür ist der Nörgelbuff, ein kleiner Keller-Club, in dem seit Jahrzehnten lokale Bands auftreten, Jam-Sessions (etwa die wöchentliche Jazz-Session) stattfinden und Partys gefeiert werden. Der Nörgelbuff ist bekannt für sein familiäres Flair – nicht selten steht man später mit den Musikern am Tresen. Größere Konzerte mit Rock, Pop oder Elektro finden im bereits erwähnten Exil oder der Musa statt, die am Wochenende oft zur Clubnacht mit DJs werden. Auch das JT-Keller (im Keller des Jungen Theaters) öffnet unregelmäßig für Indie-Partys oder Kneipenabende und zieht ein gemischtes Publikum aus Studis und Alt-Göttingern an. Wer alternative Subkultur sucht, findet sie im autonomen JuZI (Jugendzentrum Innenstadt): Hier gibt es Punk- und Hardcore-Konzerte, politische Kneipenabende und gelegentlich auch Techno-Raves – alles selbstorganisiert und außerhalb des Mainstreams.

Neben Bars und Clubs prägen auch einige studentische Traditionen das gesellschaftliche Leben. So gehört es zum Beispiel fast schon zum Studienabschluss-Ritual, nach einer erfolgreichen Promotion der Statue der Gänseliesel (dem Wahrzeichen Göttingens) einen Kuss zu geben – ein Brauch, der Göttingen den Titel „die meistgeküsste Frau der Welt“ eingebracht hat. Im Winter treffen sich Studierende und Einheimische auf dem festlichen Göttinger Weihnachtsmarkt, um bei Glühwein und gebrannten Mandeln das Jahr ausklingen zu lassen. Von Ende November bis kurz vor Silvester verwandeln hunderte Lichter, Holzbuden und ein historisches Kinderkarussell die Innenstadt in eine Winterwunderwelt. Es ist für viele zur Tradition geworden, sich unter dem funkelnden Lichterdach am Alten Rathaus mit Kommilitonen auf einen heißen Punsch zu verabreden – gesellige Wärme in der Adventszeit. Und gleich zum Jahresbeginn (meist im Januar) findet vor dem Rathaus ein kleiner Wintermarkt statt, der die Wartezeit bis zum Sommersemester verkürzt.

Nicht zuletzt sorgen stadtweite Feste dafür, dass Göttingen im Jahr 2025 pulsierte. Im Juni präsentierte die „Pro City Nacht der Kultur“ wieder Musik, Kunst und Theater bis Mitternacht überall in der City – zahlreiche Läden und Cafés verwandelten sich in Bühnen, und die ganze Innenstadt wurde zur Flaniermeile voller Kulturangebote (kostenlos zugänglich, ideal fürs studentische Budget). Im September feierte Göttingen dann mit dem Gänselieselfest sein Stadtfest: ein buntes Treiben mit Bauernmarkt, Live-Musik auf mehreren Bühnen und der traditionellen Kür der „Lebenden Gänseliesel“ (eine Studentin der Stadt wird als Repräsentantin gewählt). Zehntausende Menschen strömten dazu in die Altstadt, und natürlich waren auch Studierende mittendrin – ob als Helfer, Künstler oder einfach feiernde Menge. Solche Veranstaltungen zeigen eindrucksvoll, wie offen und gemeinschaftlich das Leben in Göttingen ist: Die Grenzen zwischen „Studierendenleben“ und Stadtbevölkerung verschwimmen, man feiert und genießt gemeinsam.

 Göttingen bietet 2025 ein rundum attraktives Paket aus Kultur, Sport und sozialem Leben für Studierende. Ob man tagsüber in Museen und Parks unterwegs ist, abends im Theater oder im Fanblock der „Veilchen“ mitfiebert und nachts in den Kneipen und Klubs der Altstadt neue Freundschaften schließt – in dieser Stadt kommt garantiert keine Langeweile auf. Die Mischung aus universitärer Tradition, jugendlicher Szene und vielfältigen Angeboten macht Göttingen auch dieses Jahr zu einem besonderen Ort, an dem Studierende sich schnell zu Hause fühlen können.

QUELLEN:

  • Christoph Mischke: Göttinger Studenten-Kneipen – Artikel im Stadtmagazin Göttingen Tourismus (28. April 2022, aktualisiert 20. März 2023).

  • Göttingen Marketing GmbH: Große Pläne für 2025: neue Ideen – gemeinsam realisieren – Beitrag auf goettingen-tourismus.de (15. Mai 2025) mit Jahresprogramm der Innenstadt-Events 2025. 

  • Stadt Göttingen – Städtisches Museum Göttingen: Beschreibung der Sonderausstellung „Umwelt, Klima und DU“ (ab 6. April 2025). URL: 

  • Georg-August-Universität Göttingen – Forum Wissen: Infos zur Sonderausstellung „Was zum Quant?!“ – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025 (27. März – 5. Oktober 2025). 

  • Internationale Händel-Festspiele Göttingen: Offizielle Programmvorschau 2025 „Lorbeeren“ (16.–25. Mai 2025).

  • Concerti (Magazin): Internationale Händel-Festspiele Göttingen – Festivalbeschreibung (ältestes Barock-Musikfestival, seit 1920 jährlich in Göttingen).

  • Janna Below, Kulturbüro Göttingen: Horizonte 2025 – Krieg und Frieden – Artikel zum Horizonte-Festival des GSO (4.–10. Mai 2025). 

  • Göttinger Literaturherbst GmbH: Offizielle Terminankündigung Göttinger Literaturherbst 2025 (18. Oktober – 2. November 2025). 

  • Jazzfestival Göttingen e.V.: Ankündigung 48. Göttinger Jazzfestival 2025 (Festivaldatum 31. Oktober – 8. November 2025). 

  • Stadt Göttingen – Göttinger Kultursommer 2025: Programmhinweis Open-Air-Kino im Freibad Brauweg (3. Juli – 30. August 2025, jeden Do–Sa). 

  • BG Göttingen (Basketball-Bundesliga-Team): Wikipedia-Eintrag (Informationen zur Geschichte und Erfolge, u.a. EuroChallenge 2010).

  • Göttingen Tourismus: Weihnachtsmarkt Göttingen – Alle Infos & Programm (Öffnungszeiten, Kulturangebot und Tradition des Weihnachtsmarkts).