Spieleautorentreffen
Spieleautorentreffen, Foto: pixabay

367 Teilnehmer, 160 Tische, 38 Verlage – das sind die zentralen Zahlen des Spieleautorentreffens 2025 in Göttingen. Am 31. Mai und 1. Juni wird die niedersächsische Stadt erneut zum Treffpunkt für kreative Köpfe und etablierte Verlage der Spieleszene. Die Veranstaltung ist die größte ihrer Art in Deutschland und dient als bedeutende Plattform zur Vorstellung neuer Spielideen.

Inhaltsverzeichnis:

Bruno Faidutti erhält Göttinger Spatz

Am Samstag, dem 31. Mai, wird der französische Autor Bruno Faidutti mit dem Preis „Göttinger Spatz“ ausgezeichnet. Die Stadt Göttingen ehrt damit seine Verdienste um das Kulturgut Spiel. Faidutti ist ein erfahrener Spieleautor, der sich nicht nur durch seine eigenen Werke, sondern auch durch sein Engagement in der französischen Autorenvertretung Société des Auteurs de Jeux hervorgetan hat. Die Jury würdigte insbesondere seinen internationalen Einfluss und seinen aktiven Einsatz als Vorstandsmitglied dieser Organisation.

Nachwuchsstipendium mit praktischer Förderung

Auch in diesem Jahr wird das Deutsche Nachwuchs-Spieleautoren-Stipendium verliehen. Die Jury testet am Samstag die Prototypen der nominierten Kandidaten und gibt den Gewinner noch am selben Abend um 18.30 Uhr bekannt. Das Stipendium ermöglicht praxisnahe Einblicke in die Spielbranche, darunter:

  • einwöchige Aufenthalte bei einem Spieleverlag
  • Erfahrung im Spielwaren-Fachhandel
  • Mitarbeit im Deutschen Spielearchiv Nürnberg
  • Teilnahme an einer professionellen Autorenwerkstatt

Diese Fördermaßnahmen unterstützen junge Talente auf ihrem Weg in die Branche.

Verlage und Agenturen auf Ideensuche

Neben den 367 angemeldeten Teilnehmern nehmen 78 Vertreter von 38 Verlagen und Agenturen teil. Sie prüfen die ausgestellten Prototypen und suchen gezielt nach neuen Konzepten für ihre Programme. Alle 160 Autorentische sind belegt, was die Bedeutung des Treffens unterstreicht. Der Samstag ist ausschließlich den Fachbesuchern vorbehalten. Diese Struktur soll einen intensiven und professionellen Austausch ermöglichen.

Sonntag für die Öffentlichkeit geöffnet

Am Sonntag, dem 1. Juni, öffnet die Sheddachhalle von 9 bis 14 Uhr für das breite Publikum. Unter dem Titel „Göttinger Tag des Spiels“ haben Besucher die Möglichkeit, mit den Autoren direkt ins Gespräch zu kommen und neue Spiele auszuprobieren. Eine Verlosung um 12.30 Uhr mit Spielen des Verlags „Denkriesen“ rundet das Programm ab.

Das Göttinger Treffen gilt als Sprungbrett für neue Spielideen und als fester Termin im Kalender der Branche.

 Quelle: HNA