Karriereförderung
Karriereförderung, pixabay/Foto illustrativ

Rund 200 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler treffen sich am 4. und 5. Juni 2025 in Göttingen, um sich über berufliche Wege, Forschungsperspektiven und Netzwerke auszutauschen. Die Veranstaltung findet im Max-Planck-Institut für multidisziplinäre Naturwissenschaften statt. Ziel ist es, Karrieren von Frauen in Wissenschaft und Industrie gezielt zu stärken. Besonders betont wird die Möglichkeit zum interdisziplinären Dialog.

Inhaltsverzeichnis:

Petra Broistedt eröffnet das Treffen

Die Göttinger Oberbürgermeisterin Petra Broistedt eröffnet am 5. Juni um 9 Uhr das Symposium. Sie setzt damit ein klares Zeichen für die Förderung von Chancengleichheit in der Wissenschaft. Das Programm beginnt allerdings bereits am 4. Juni mit einem umfassenden Workshoptag. Dieser bietet praktische Einblicke in Themen wie Kommunikation, Karriereplanung und Führungsstrategien. Die Workshops richten sich speziell an junge Forscherinnen in der Qualifikationsphase.

Beiträge von Christine Rose und Laila Al-Halabi-Frenzel

Höhepunkte des Programms sind die Vorträge von Prof. Dr. Christine Rose und Dr. Laila Al-Halabi-Frenzel. Prof. Rose leitet das Institut für Neurobiologie an der Universität Düsseldorf. Sie stellt ihren wissenschaftlichen Werdegang sowie Erkenntnisse zur Karriereentwicklung im Hochschulbereich vor. Dr. Al-Halabi-Frenzel ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der Abcalis GmbH. Ihre Perspektive aus der Industrie ergänzt das akademische Spektrum um unternehmerische Impulse.

Junge Wissenschaftlerinnen im Fokus

In mehreren Kurzvorträgen präsentieren Nachwuchswissenschaftlerinnen aus verschiedenen Disziplinen ihre individuellen Karriereverläufe. Diese Beiträge zeigen konkrete Beispiele für erfolgreich gemeisterte Herausforderungen in Forschung und Industrie. Gleichzeitig eröffnen sie realistische Einblicke in verschiedene Berufswege nach der Promotion. Die Vielfalt der Referentinnen steht dabei im Zentrum – von der Biophysik über die Neurowissenschaften bis zur Molekularbiologie.

Netzwerk stärken beim gemeinsamen Abendessen

Das zweitägige Treffen endet mit einem Networking-Dinner am 5. Juni. Diese informelle Runde gibt Teilnehmerinnen die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen oder bestehende zu vertiefen. Der Austausch findet in entspannter Atmosphäre statt und ergänzt das inhaltlich anspruchsvolle Programm. Ziel ist es, langfristige Kooperationen zu fördern und ein starkes wissenschaftliches Netzwerk aufzubauen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen sowie das detaillierte Programm finden sich auf der Veranstaltungswebseite: www.wocanet.uni-goettingen.de.

Veranstaltungsort: Göttingen, Max-Planck-Institut

Zeitraum: 4.–5. Juni 2025

Teilnehmende: Promovierende, Postdocs, Fachfrauen aus Forschung & Wirtschaft

Organisatoren: Universität Göttingen, Universitätsmedizin Göttingen, Max-Planck-Institute, Deutsches Primatenzentrum

Kontaktadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Quelle: George-August Universität Göttingen