Universität Göttingen
Universität Göttingen, pixabay/Foto illustrativ

Die Universität Göttingen erhält im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) eine positive Bewertung im Fach Psychologie. Die Resultate beruhen auf einer Kombination aus Studierendenurteilen und objektiven Daten. In diesem Jahr wurden bundesweit neun Fächer an deutschen Universitäten analysiert. An der Universität Göttingen flossen Psychologie, Germanistik und Romanistik in die Bewertung ein.

Inhaltsverzeichnis:

Lob für Studienorganisation und Ausstattung der Psychologie in Göttingen

Die Psychologie an der Universität Göttingen wurde ausschließlich durch Studierende bewertet – und das mit sehr guten Ergebnissen. Besonders hervorgehoben wurden:

  • Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Die Studienorganisation
  • Die Qualität der Bibliotheksausstattung
  • Die Betreuung durch Lehrkräfte
  • Die digitale Infrastruktur

Die Studierenden schätzten vor allem die klar strukturierten Lehrangebote und die gute Erreichbarkeit der Dozierenden. Die IT-Ausstattung der Fakultät wurde ebenfalls als besonders leistungsfähig eingestuft.

Psychologie punktet auch bei Forschungskriterien

Neben der subjektiven Einschätzung analysiert das CHE-Ranking auch objektive Forschungskennzahlen. In der Kategorie „Zitate pro Publikation“ erreichte die Psychologie der Universität Göttingen eine Platzierung in der Spitzengruppe. Dies belegt die Sichtbarkeit und wissenschaftliche Relevanz der Veröffentlichungen aus dem Fachbereich.

Germanistik und Romanistik überzeugen beim Studienstart

Auch die geisteswissenschaftlichen Fächer schnitten gut ab. Sowohl Germanistik als auch Romanistik erhielten hohe Bewertungen in der Kategorie „Unterstützung am Studienanfang“. Diese Kennzahl misst, wie gut neue Studierende beim Einstieg in das Studium begleitet werden.

Hervorgehoben wurde unter anderem:

  • Das umfangreiche Mentoring-Programm
  • Die Einführungskurse für Erstsemester
  • Die Verfügbarkeit von Beratungsterminen
  • Die Transparenz der Studienpläne

Diese strukturellen Maßnahmen sorgen dafür, dass Studierende frühzeitig Orientierung und Unterstützung erhalten.

Neun Fächer im diesjährigen Ranking analysiert

Im CHE-Ranking 2024 wurden deutschlandweit neun Fächer und Fächergruppen an Universitäten untersucht. Aus Göttingen gingen Psychologie, Germanistik und Romanistik in die Bewertung ein. Die Ergebnisse fließen regelmäßig in die Entscheidungsfindung zukünftiger Studierender ein. Das CHE-Ranking gilt als eines der umfassendsten Bewertungssysteme im Hochschulbereich im deutschsprachigen Raum.

Quelle: Georg-August-Universität Göttingen